ONLINEZEITUNG: http://aktuell.LmZukunft.at
            
            
              AKTIVE UNTERSTÜTZUNG WIRD ANGEBOTEN
            
            
              Tipps zur Kindererziehung
            
            
              ■
            
            
              ■
            
            
              information & wohlbefinden
            
            
              information & wohlbefinden
            
            
              JUNI 2012 | 13
            
            
              Respektvoller Umgang als Grundlage:
            
            
              Elke Fuchs
            
            
              Leiterin des Fachbe-
            
            
              reiches Kinder, Jugend &
            
            
              Familie
            
            
              beim NÖ Hilfswerk
            
            
              www.hilfswerk.at
            
            
              Foto: Hilfswerk Österreich / Suzy Stöckl
            
            
              U
            
            
              nzählige Bücher wurden schon
            
            
              über die „richtige“ Erziehung
            
            
              von Kindern geschrieben. Im
            
            
              Fernsehen erreichen „Super-Nannys“
            
            
              hohe Einschaltquoten. Dennoch bleiben
            
            
              viele Eltern ratlos und frustriert zurück,
            
            
              weil sich die Erziehungstipps zum Teil
            
            
              stark widersprechen, andere wiederum
            
            
              als wenig praxistauglich erweisen. Das
            
            
              Hilfswerk hat es sich zum Ziel gesetzt,
            
            
              verlässlich Orientierung zu geben.
            
            
              BOTSCHAFTEN ERNST NEHMEN
            
            
              Respektvoller Umgang ist die beste
            
            
              Grundlage für eine gute Beziehung und
            
            
              erfolgreiche Kommunikation. Bei Sor-
            
            
              gen, Ängste und Nöte des Kindes ist es
            
            
              wichtig, dass Erziehende aktiv auf das
            
            
              Kind zugehen und aufmerksam zuhören.
            
            
              Kommt das Kind mit einem Problem auf
            
            
              Sie zu und Sie haben keine Zeit, erklären
            
            
              Sie ihm das. Vereinbaren Sie einen pas-
            
            
              senden Zeitpunkt für ein ausführliches
            
            
              Gespräch. Nehmen Sie Ihr Kind und seine
            
            
              Gefühle ernst, teilen Sie aber auch eigene
            
            
              Gefühle mit. Vergessen Sie nicht Lob und
            
            
              positives Feedback, Erziehende neigen oft
            
            
              dazu, nur das Negative anzusprechen.
            
            
              Konflikte sind nichts Schlimmes, sie sind
            
            
              ganz normal. Kinder brauchen die Rei-
            
            
              bung mit Regeln und Grenzen und mit
            
            
              den Eltern selbst, um sich zu entwickeln.
            
            
              Wichtig ist aber, dass man eine konstruk-
            
            
              tive Streitkultur pflegt. Es darf nicht um
            
            
              Sieg oder Niederlage gehen, sondern um
            
            
              das Finden einer guten Lösung, eines ver-
            
            
              nünftigen Kompromisses.
            
            
              UNTERSTÜTZUNG ANNEHMEN
            
            
              Grenzen setzen heißt, dass die Kinderer-
            
            
              ziehung mit viel Liebe, aber auch mit kla-
            
            
              ren Regeln und Konsequenzen erfolgen
            
            
              sollte. Grenzen geben Kindern Orientie-
            
            
              rung – und damit Halt. Die Regeln müs-
            
            
              sen altersgerecht sein, ihre Anzahl sollte
            
            
              überschaubar sein. Um die Entschei-
            
            
              dungskompetenz Ihres Kindes zu fördern,
            
            
              können Sie einen Spielraum definieren, in
            
            
              dem sich das Kind bewegen kann.
            
            
              Zögern Sie nicht, Hilfe zu beanspruchen.
            
            
              Sie müssen nicht alles alleine schaffen.
            
            
              In den zehn Zentren für Beratung und
            
            
              Begleitung bietet das NÖ Hilfswerk um-
            
            
              fassende Unterstützung bei allgemeinen
            
            
              Erziehungsproblemen,
            
            
              Lernschwierig-
            
            
              keiten, Scheidungssituationen, Mobbing
            
            
              oder Depressionen.