LERNEN MIT ZUKUNFT

körperlange, stabförmige Schwanz dient möglicherweise als Sensor-Antenne und schützt den Fisch vor Angriffen von hinten. Manche Populationen der Kuh-Nasen- Rochen wachsen stark an – heutzutage eine Seltenheit bei Knorpelfischen. Als Ursache für diese Vermehrung wird ver- mutet, dass große Haie, die natürlichen Feinde der Kuh-Nasen-Rochen, durch den Menschen bereits stark dezimiert wurden. Kuh-Nasen-Rochen schwimmen die meiste Zeit ihres Lebens, nur zur Nah- rungsaufnahme suchen sie den Mee- resboden auf. Dort zerquetschen sie mit ihren flachen Mahlzähnen harte Schalentiere. Muscheln zählen zu ihren Lieblingsspeisen – in West-Atlantischen Austernzuchten sind die Feinschmecker daher recht ungebetene Gäste. 24 | JUNI 2022 Im Haus des Meeres: NICHT WEIDEPFLANZEN, SONDERN MUSCHELN, SCHNECKEN, KRABBEN UND ANDERE KREBSTIERE STEHEN AUF DEM SPEISEPLAN Almauftrieb Fotos: © Haus des Meeres Z wei neue Kuh-Nasen-Rochen durften vor wenigen Tagen ihren „Stall“, die Eingewöhnungsstation im Backstage-Bereich, verlassen und auf ihre neue „Weide“, das Atlan- tiktunnel-Aquarium im Erdgeschoss zu ihrem Artgenossen. Die beiden Jungtiere wurden im Sea Life Center-Aquarium in Konstanz geboren und sind vor einigen Monaten nach Wien übersiedelt, wo sie zunächst im geschützten Bereich auf- wachsen konnten. Die jungen Stars des Atlantik-Tunnels scheinen sich in ihrem neuen Zuhause sehr wohlzufühlen. Den Namen verdanken diese Tiere ihrer breiten Stirn, die an die Nase einer Kuh erinnert. Beim Schwimmen bewegen sie die Brustflossen ähnlich den Flügeln eines Vogels. Dadurch entsteht der Eindruck, dass sie durch das Wasser „fliegen“ – so wie ihre Verwandten, die weitaus größeren Manta-Rochen. Der Direktor Dr. Michael Mitic Geschäftsführung Haus des Meeres/Wien AQUA TERRA ZOO www.haus-des-meeres.at s es e res

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=