LERNEN MIT ZUKUNFT
information & forschung 19 | SEPTEMBER 2019 information & pädagogik http://magazin.Lmzukunft.at ANMELDUNG: http://magazin.Lmzukunft.at/anmeldung.html WIR SETZEN IMPULSE UNSER INFO-SERVICE WIR INFORMIEREN SIE 4-6 MAL IM JAHR ÜBER NEUIGKEITEN BEI "LERNEN MIT ZUKUNFT". RECHTZEITIG INFORMIEREN WIR ÜBER DEN ERSCHEINIGUNGSTERMIN DES IMPULS-MAGAZINS. TRAGEN SIE SICH IN DIE VERTEILERLISTE UNSERES INFO- NEWSLETTER-SERVICES EIN - UND SIE WERDEN INFORMIERT EMPFEHLEN SIE UNS IHREN FREUNDEN UND BEKANNTEN. UNGSTERMIN DES IMPULS-MAGAZINS. #4 - WIRKUNG DER SPRACHE THEMATISIEREN Kinder und Jugendliche testen gerne und viel ihre Grenzen aus, um sich zu orientieren – auch sprachlich. So sehen Jugendliche heutzu- tage viele Beschimpfungen oder Beleidigungen bloß als Spaß unter Freunden an. Für uns Erwachsene klingen diese aber oftmals abwer- tend. Machen Sie Ihrem Kind bewusst, dass manche Aussagen bei Erwachsenen anders ankommen, als sie vielleicht gemeint sind. „Oida“ ist für Jugendliche oft nur ein Füllwort, während es für manche Erwachsene respekt- los klingt. Vergleichen Sie die Wahrnehmung solcher Wörter mit Ihrem Kind und versuchen Sie damit Bewusstsein zu schaffen. #5 - UNTERSCHIEDE VERDEUTLICHEN Besprechen Sie mit Ihrem Kind, dass es Situati- onen gibt, in denen man anders spricht, als im Freundeskreis. Zum Beispiel bei einer Prüfung oder am Arbeitsplatz. Erste Erfahrungen, wie man sich respektvoll im Arbeitsalltag verhält und wie dort miteinander gesprochen wird, können zum Beispiel bei einem Ferialprakti- kum gewonnen werden. Prinzipiell gilt: Keine Panik! Solange Ihr Kind täglich von gepflegter Umgangssprache um- geben ist, wird es diese auch nicht verlernen. Also chillt! "Ablauchen" heißt übrigens, sich blöd und ungeschickt anzustellen, "lit" kommt von "anzünden" und heißt "erstklassig, brilliant, heiß". "Low Key" meint, "es gemütlich oder langsam angehen“ aber auch "nicht so bedeu- tungsvoll, nicht so wichtig".
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=