LERNEN MIT ZUKUNFT

information & berufung Angewandter Tierschutz: RICHTIGER UMGANG MIT TIEREN SOLLTE GELERNT SEIN Berufung als Beruf: TierpflegerIn Prof. Dr. Yves Moens Direktor der Tierpflege- schule an der VetMedUni Wien. 24 | SEPTEMBER 2019 Foto © pixabay.com info https://www.vetmeduni.ac.at/ de/tierpflegeschule/ https://vet-magazin.com/uni- versitaeten/vetmeduni-vienna/ Tierpflegeschule-Vetmeduni- Vienna-Pate-Giraffen.html Foto: © vetmeduni lichen Unterrichtsfächer einer normalen Schule wie Mathematik, Ökologie und Umwelterzie- hung, Physik, Sport, Deutsch sowie Ethik und Mensch-Tier-Beziehung. Im dritten Jahr erfolgt dann eine intensive Spezialisierung auf eines von drei großen Berufsgebieten: Zoo- und Wild- tierpfleger, Tierarzthelfer oder Labortierpfleger. Je nach Spezialisierung bietet sich den Absol- venten ein buntes Feld an Berufsmöglichkeiten an. So arbeiten später manche in der Industrie als Labortierpfleger in der biomedizinischen For- schung. Andere versorgen Tiere in Kliniken und assistieren Tierärzten. Manche werden Tiertrai- ner oder arbeiten in Tierheimen oder Tierpensi- onen. Andere betreuen zum Beispiel Wildtiere in Zoos, Tierparks oder Naturschutzgebieten. Durch die Lage auf dem Campus der VetMed- Uni sind viele Spezialisten in direkter Nähe und werden nach Möglichkeit auch in den Unterricht eingebunden. Für praktische Ausbildung gibt es Plätze in den Kliniken der Uni, aber auch in ver- schiedenen anderen Ausbildungsstätten in und um Wien herum. Das Leitbild der Ausbildung ist immer der Tierschutz und eine positive Mensch- Tier-Beziehung. Dazu muss man die Bedürfnisse der Tiere kennen, ihre unterschiedlichen Reak- tionsweisen und wie man das Wohlbefinden oder mögliche Probleme der Tiere rechtzeitig am Erscheinungsbild, Bewegungen, Lautäußerungen und Verhalten der Tiere erkennt und richtig darauf eingeht. Die Ausbildung ist anspruchs- voll, weil jede Tierart wieder anders ist und Tiere auch häufig individuell unterschiedlich reagie- ren. Dazu muss man auch noch die Besitzer betreuen, Transporte oder medizinische Eingriffe vorbereiten, Futter anrichten, Medikamente verabreichen, Protokolle ausfüllen, komplizierte technische Geräte bedienen. Die Belohnung sind am Ende gesunde, zufriedene Tiere und ein gutes Miteinander. Und dadurch wird dieser Beruf nie langweilig. I n unserer Gesellschaft spielen Tiere nicht nur als Nahrungsquelle eine Rolle, sondern begleiten uns als Haustiere und Gefährten, in Zoos und Wildparks, als Spezialisten wie Such- und Blindenhunde oder in der Behinder- ten- und Altenbetreuung. Die Menschen, die diese Tiere auf solche Aufgaben vor- bereiten und mitunter täglich versorgen, brauchen dafür vielfältige Kenntnisse. Eine Möglichkeit, diese zu erwerben, besteht in einer Ausbildung an der Tier- pflegeschule der VetMedUni Wien. Diese private berufsbildende mittlere Schule bildet im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung Tierpfleger und Tierpflege- rinnen aus. In den ersten beiden Jahren werden über Unterricht und Praktika die Grundlagen gelegt. So lernen die Schülerinnen und Schüler vieles über die verschiedensten Tierarten, von Insekten, Fischen, Amphibien und Reptilien über Nage- und Haustiere, landwirtschaftliche Nutztiere bis zu Wildtieren wie Elefanten und Giraffen. Daneben gibt es die üb-

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=