LERNEN MIT ZUKUNFT

29 | SEPTEMBER 2019 information & erziehung Illustrationen: © Eugen Kment willen." KINDER WOLLEN STARKE ELTERN bei denen sie sich geschützt und gebor- gen fühlen und zu denen sie aufschauen können. Wie sollen Kinder Respekt ha- ben, wenn Eltern schwach und nachgie- big sind und sich zu viel gefallen lassen? Es ist natürlich, dass Kinder testen, um zu wissen, woran sie sind und wie weit sie gehen können. Kinder sind nun einmal keine Erwach- senen. Eltern dürfen ihre Führungsrolle und ihre Macht nicht abgeben, sonst überfordern sie nicht nur sich selber, sondern vor allem auch ihre Kinder und bringen sie um ihre unbekümmerte Kind- heit und oft auch um ihre zukünftigen Chancen im Leben, weil es ihnen an Halt und Orientierung fehlt. ELTERN SIND FÜHRUNGSKRÄFTE Es liegt in der Verantwortung der Eltern, ihre Führungsrolle so auszu- üben, dass ihre Kinder ihrem Alter und ihrer Entwicklung entsprechend ein gewisses Maß an Freiheit und auch an Mitsprachemöglichkeiten haben, damit sie schrittweise üben können, Selbstbe- wusstsein, Verantwortung und Macht zu übernehmen. So bilden Eltern und Pädagogen die Führungskräfte von morgen heran, denen wir dann, erwachsen geworden, als gleichberechtigte Partner die Hand reichen. Verzichten wir darauf, unreflektiert und leichtfertig mit modischen Slogans zu punkten. Mehr bringt es, wenn Erwachsene sich zu ihrer Autorität be- kennen und sich in faire und konstruktive Auseinandersetzungen mit Kindern einlas- sen und dafür sorgen, dass die persönliche Würde aller Beteiligten gewahrt bleibt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=