LERNEN MIT ZUKUNFT
information & ernährung 33 | SEPTEMBER 2019 REZEPT GETREIDEREISSALAT Zutaten : • 100g Bio-Dinkelreis, • 50g Tellerlinsen, • 1 grüner Paprika, • 1 roter Paprika, • 1 gelber Paprika, • 1 große Birne (oder Apfel), • 2 Radieschen, • Gartenkräuter (Petersilie, Lieb- stöckl, Koriander, Schnittlauch, Oregano, Basilikum) Den Dinkelreis in Gemüsesuppe nach Verpackungsanleitung kochen. Nor- malerweise pro Tasse Getreidereis eineinhalb Tassen Suppe dazugeben. Den Getreidereis rund 20-30 Minuten kochen lassen, bis er bissfest ist. Die Linsen in einem eigenen Topf in dop- pelter Menge Wasser rund 12 Minuten bissfest kochen – danach abseihen und auskühlen lassen. Währenddessen die übrigen Zutaten klein würfelig schnei- den. Wenn alles ausgekühlt ist, alle Zutaten in einer Schüssel vermischen. Für das Dressing: 2 EL Hanföl und etwas Balsamicoessig mit Pfeffer, Salz und frischen, klein gehackten Gartenkräutern vermischen. Vor dem Servieren gut durchmischen und durchziehen lassen. Dazu schmeckt ein geräuchertes Bio- Saiblingsfilet aus heimischen Seen. WENIGER FLEISCH, MEHR PFLANZLICHES Jeder Tag birgt eine neue Chance – das ist ein schönes Lebensprinzip - so auch beim Essen. Jeder Tag bietet sogar mehrere Möglichkeiten klimafreundlich zu genießen. Schon der Verzehr von zwei bis drei fleischlosen Hauptmahl- zeiten pro Woche hat großes Potential. Verwöhnen Sie sich mit vegetarischen Gerichten aus diversen Getreiden oder Linsen, Bohnen und Kichererbsen. Diese sind reich an Ballast- und Mineral- stoffen, enthalten viel Eiweiß und wenig Fett. Vollkorngetreide und Hülsen- früchte** helfen den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Wie wäre es mit einer Schüssel von sättigendem Getreidesalat oder ein herzhafter Bohnen- aufstrich zum Abendessen? Schmackhafte Linsen- oder Kichererbsen- Eintöpfe bringen Abwechslung auf ihren Teller. * laut Greenpeace importiert Österreich jährlich rund 500.000 Tonnen Soja aus Übersee – Schätzungen zu Folge ist mehr als die Hälfte davon gentech- nisch verändert ** Hülsenfrüchte enthalten Purine und können bei Personen mit Gicht nega- tive Wirkung zeigen
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=