LERNEN MIT ZUKUNFT

über meinen abgeschabten, alten, braunen Ranzen. Ich weiß nicht, wo Vati ihn aufge- trieben hatte. Viele Kinder mußten sich mit einem kleinen Beutel begnügen. Im Ranzen befanden sich Schiefertafel und Griffel. Ein kleiner Lappen hing an einer Schnur herunter und baumelte bei jedem Schritt. Von meinem Teddy, meinem einzigen Spielzeug, schaute der Arm heraus. Unsere Namen wurden aufgerufen, ich kam in die Klasse 1b. Wir waren 30 Jungen und 20 Mädchen. Unsere Lehrerin hieß Fräulein Lucie Glaser. Sie hatte schon früher unter- richtet. Sie war 35 Jahre alt, groß und dünn, hatte lange rote Haare und ein blasses Gesicht mit Sommersprossen. Fräulein Glaser trug ein dunkelblaues Kostüm, eine hochgeschlossene Bluse und schöne blaue Absatzschuhe. Sie wirkte streng und unnah- bar, lächelte nie, sie war mir nicht gerade sympathisch. Im Klassenraum wies sie jedem Schüler einen Platz zu. Wir übten Stillsitzen und still sein, Arme und Hände ordentlich auf die Bank legen mit kerzengeradem Rücken. Die Lehrerin ging mit festem Schritt durch die Bankreihen. Wir saßen wohl nicht so, wie sie es verlangte, und wir waren auch nicht so still. Viele schwatzten, da rief sie: „Euch wird das Schwatzen noch vergehen!“ Lilli wollte aufstehen und zur Toilette gehen, aber Fräulein Glaser befahl, sie solle sich wieder setzen und auf die Pause warten. Lilli fing bitterlich an zu weinen und machte sich in die Hosen. Auf ihrem Stuhl und darunter bildete sich eine große Pfütze, die mußte sie aufwischen und sich dann in die Ecke stellen. Zuerst mußten wir unsere Ranzen und Beutel auspacken, die Schiefertafel hinstellen und den Griffel auf den Tisch legen. Ich setzte auch meinen Teddy auf den Tisch, der brummte auf einmal ganz laut. Wie schimpf- te Fräulein Glaser da mit mir: „Wir sind hier in der Schule und nicht im Kindergarten!“ Ich hing so sehr an meinem Teddy. Seit meinem ersten Geburtstag begleitete er mich, da hatte ich ihn von meiner Mami geschenkt be- kommen, sie hatte ihn auch schon als Kind gehabt. Nur ihn durfte ich mitnehmen, als wir evakuiert wurden. Mit ihm habe ich Mutter und Kind, Postbote und Doktor gespielt, er wurde gefüttert und gebadet. So sah er allerdings nach all dem auch aus. Ich liebte ihn so, wie er war, für mich war er der liebste Kuschel-Teddy, der mit mir weinte und mich tröstete, wenn ich ganz traurig war ... Plötzlich wurde ich aus meinen Teddy-Träumen gerissen. Fräulein Glaser erklärte laut und mit Nachdruck, was sie von uns erwartete: Fleiß, Pünkt- lichkeit, Unbestechlichkeit, Selbstzucht und Offenheit, die preußischen Tugenden. Sie hasse Faulpelze und Feiglinge. Wir müßten lernen, mitar- beiten und wißbegierig sein, wir lernten für unser späteres Leben, nicht für sie. So hämmerte sie auf uns ein. Inzwischen war es Mittag geworden. Wir erhielten Schulspeisung – eine dicke Brotsuppe, die stark nach Kümmel duftete. Unsere Blechbecher wurden bis zum Rand gefüllt. Wie genossen wir das! Mir schien es, als hätte ich noch nie so eine leckere, köstliche Suppe gegessen. Für manche Kinder war die Schulspeisung die erste Mahlzeit am Tag. Ich hatte schon am Morgen eine klitschige Scheibe Brot, mit Öl beträufelt und mit wenig Zucker bestreut, gegessen. Wie waren wir froh, wenn wir sattwurden und es abends noch ein Hasenbrot gab. Der Vater hat von seinem Brot, das er zur Arbeit mitnahm, für uns immer etwas übriggelassen. Als die Schule für heute endlich aus war, beschloß ich, nicht mehr in die Schule zu gehen. Ich fand die Lehrerin so streng. Aber wie sollte ich das anstellen? Da kam mir ein Gedanke. Schnell rannte ich von der Schule den Berg hinunter, ich wollte hinfallen und mir den Arm brechen. Ich fiel auch hin, schlug mir aber nur die Knie auf, es blutete sehr. Ich heulte jämmerlich. Zu Hause wollte ich nicht sagen, daß ich das absichtlich getan hatte. Es blieb mir also nichts anderes übrig, als mich am nächsten Tag wieder tapfer auf den Schulweg zu machen. Nach einigen Monaten fand ich Fräulein Glaser doch ganz nett. Später haben wir auch den Grund für ihre Traurigkeit erfahren: ihre gesamte Familie war bei dem großen Bombenan- griff auf Dresden am 13. Februar 1945 ums Leben gekommen. Ich wurde eine fleißige Schülerin. 1950 kam ein Fotograf in die Schu- le und machte diese Aufnahme von mir. Einen Fotoapparat besaß mein Vater nicht.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=