LERNEN MIT ZUKUNFT
• Pausen lassen • Offene Fragen (W-Fragen- Wer, Wie, Wo, Was,) • Akzeptanz des Gegenübers • Sich vergewissern, ob man den anderen richtig verstanden hat (Nachfragen!) REFLEXION DER EIGENEN HALTUNG UND KOMMUNIKATION MIT DEN ELTERN Zur Professionalität der Pädagog*innen gehört die Reflexion der, dem eigenen Handeln zugrunde liegenden Mo- tive. Reflektiert wird die Wirkung des Auftretens (sozial kompetentes Verhalten) auf die Eltern. Neben der Fähigkeit zur Empathie sind Klarheit im Denken, im Handeln und in der verwendeten Sprache notwendige Bestandteile einer professionellen Gesprächsführung, sowie die Bereitschaft, das Gespräch durchgehend zu strukturieren. Hier gilt es, Emotionen geschickt aufzufangen und die Eltern zur Selbstreflexion anzuregen (Steuerungsfunktion). Eine echte Bildungspartnerschaft setzt jedoch voraus, dass die Eltern das Konzept des Kindergartens und dessen Um- setzung kennen, verstehen und mittragen. Zudem ist es wichtig, dass Pädagog*innen die Beziehungskultur zwischen Eltern und ihren Kindern verstehen und eigenständig bewerten. Eine intensive Kontaktpflege zwischen Eltern und den Pädagogi*innen, gemeinsame Absprachen, wechselseitige Informationen sichern die Kontinuität der Erziehung der Kinder. 5 | SEPTEMBER 2021 Foto: © Engin Akyurt | pixabay.com
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNDY=