ONLINEZEITUNG: http://aktuell.LmZukunft.at
            
            
              information & schule
            
            
              information & schule
            
            
              Der Start ins Schulleben:
            
            
              Gedanken einer Mutter
            
            
              ■
            
            
              ■
            
            
              ELTERN UND SCHULE ALS PARTNER
            
            
              Foto: © pixelio.de
            
            
              Natalie Österreicher
            
            
              Elternvertreterin im
            
            
              Landesverband der
            
            
              Elternvereine NÖ
            
            
              Ernst des Lebens“ der mit der Schule be-
            
            
              ginnt? Wieso wird lernen oft als Bestra-
            
            
              fung dargestellt, anstatt die Freude und
            
            
              Neugier am Neuen zu erhalten bzw. zu
            
            
              wecken?
            
            
              LERNEN DÜRFEN
            
            
              Da müssen fähige Pädagogen eine wesent-
            
            
              liche Rolle übernehmen. Sie sind prägend in
            
            
              den ersten Schuljahren und legen den Keim
            
            
              für den weiteren Bildungsweg.
            
            
              Aber auch wir Eltern dürfen uns nicht aus
            
            
              der Pflicht nehmen: Wir müssen mit gutem
            
            
              Beispiel vorangehen, mit den Kindern viel
            
            
              lesen und sie auch dazu animieren Kreativi-
            
            
              tät zu entwickeln.
            
            
              Wir müssen aus ihnen mündige Bürger
            
            
              machen, die in der Lage sind ihre Umwelt
            
            
              kritisch zu hinterfragen.
            
            
              Auch wir Eltern dürfen nichts als gegeben
            
            
              hinnehmen, schon gar nicht wenn es sich
            
            
              um unsere Kinder handelt. Sie sind das
            
            
              wertvollste Gut, das unsere Gesellschaft
            
            
              besitzt und nur sie sind die Garantie für
            
            
              eine bessere Zukunft. Wir Eltern merken ja
            
            
              sofort, ob unser Kind gerne in die Schule
            
            
              geht oder nicht.
            
            
              Daher ist es unsere Aufgabe die Hintergrün-
            
            
              de dafür zu suchen und unsere Pflicht das
            
            
              Gespräch mit den Pädagogen zu suchen
            
            
              um gemeinsam Lösungen zu finden.
            
            
              Die Schule muss „offen“ und transparent
            
            
              sein, das ist eine grundlegende Vorausset-
            
            
              zung für eine gute Zusammenarbeit und
            
            
              guten Informationsaustausch zwischen
            
            
              Schule und Eltern.
            
            
              Fordern Sie das ein, es kommt Ihrem Kind
            
            
              zu Gute.
            
            
              32 | SEPTEMBER 2012
            
            
              I
            
            
              ch erinnere mich noch genau, als mein
            
            
              Sohn vor 2 Jahren seinen ersten Schul-
            
            
              tag hatte, mit welcher Freude, wel-
            
            
              chem Enthusiasmus und vor allem Stolz
            
            
              er diesem Tag entgegenfieberte.
            
            
              Jetzt war er kein Kindergarten- sondern
            
            
              ein Schulkind! Ein neuer Lebensabschnitt
            
            
              hatte für ihn begonnen. Aber nicht nur
            
            
              für ihn, auch für uns Eltern bedeutete das
            
            
              wieder ein Stück „loslassen“ bzw. für un-
            
            
              seren Sohn ein Stück „flügge“ werden.
            
            
              Im nachhinein frage ich mich, wer wohl
            
            
              nervöser war: mein Sohn oder wir Eltern?
            
            
              Es ist ganz normal für die Schulvorbe-
            
            
              reitung Stunden im Papierfachmarkt zu
            
            
              verbringen, um das notwendige Mate-
            
            
              rial zusammenzutragen, ebenso eine
            
            
              Schultüte vorzubereiten um für das Kind
            
            
              diesen ersten Schultag unvergesslich zu
            
            
              machen. Aber ist es ebenso normal, dass
            
            
              Kinder im Laufe der Schuljahre die Lust
            
            
              am Lernen verlieren? Ist es normal, dass
            
            
              manche Eltern ihre aus Angst weinenden
            
            
              Kinder in die Volksschule zerren müssen?
            
            
              Wieso verlieren die Kinder oftmals die
            
            
              Freude an der Schule?
            
            
              Dafür ist nicht nur das Bildungssystem,
            
            
              sondern auch die Einstellung der
            
            
              Gesellschaft zur Schule verant-
            
            
              wortlich. Warum erzählen
            
            
              wir den Kindern im-
            
            
              mer „Vom