DIE DIAGNOSESTELLUNG KANN SCHWIERIG SEIN
            
            
              Blinddarmentzündung
            
            
              ■
            
            
              ■
            
            
              information & gesundheit
            
            
              information & gesundheit
            
            
              Der blind endende Anfangsteil des Dickdarms:
            
            
              SEPTEMBER 2012 | 11
            
            
              T
            
            
              rotz eher verharmlosender und
            
            
              falscher Bezeichnung zählt die
            
            
              „Blinddarmentzündung„ zu den
            
            
              häufigsten Erkrankungen im Bauchraum,
            
            
              die durchaus nicht immer ungefährlich
            
            
              verlaufen muss. (Gefahr eines Durch-
            
            
              bruchs und einer Bauchfellentzündung)
            
            
              Der „Blinddarm“ (lateinisch Coecum) ist
            
            
              der im rechten Unterbauch aufsteigende
            
            
              Dickdarm. An diesem  „Blinddarm „  be-
            
            
              findet sich ein Anhängsel, der sogenannte
            
            
              „Wurmfortsatz“  (lateinisch Appendix).
            
            
              Wenn wir von „Blinddarmentzündung“
            
            
              reden, so handelt es sich in Wahrheit um
            
            
              die Entzündung des „Wurmfortsatzes“
            
            
              (Appendizitis). Sie ist die häufigste ent-
            
            
              zündliche Erkrankung im Kindes- und Ju-
            
            
              gendalter und betrifft hauptsächlich Kin-
            
            
              der und jungendliche Erwachsene vom 4.
            
            
              – 25. Lebensjahr und wird im hohen Alter
            
            
              besonders problematisch.
            
            
              Die Appendizitis hat meist eine mecha-
            
            
              nische Ursache (Kot- und Sekretstau) und
            
            
              wird durch das Eindringen von Bakterien
            
            
              in die Darmwand ausgelöst, die die Ent-
            
            
              zündung bewirken.
            
            
              Die „Blinddarmentzündung“  wird in
            
            
              der heutigen Zeit durch einen operativen
            
            
              Routineeingriff (chirurgische Entfernung
            
            
              des Wurmfortsatzes = Appendektomie)
            
            
              behandelt. Dies kann auf konventio-
            
            
              nelle Weise mittels Wechselschnitt
            
            
              im rechten Unterbauch (seit vielen
            
            
              Jahrzehnten eine bewährte Me-
            
            
              thode) oder minimal invasiv (mit
            
            
              kleinstem Eingriff) als laparosko-
            
            
              pische Appendektomie erfol-
            
            
              gen.
            
            
              Es gibt aber immer wieder Patienten, die
            
            
              an einem Blinddarmdurchbruch sterben,
            
            
              weil die Symptome ignoriert oder falsch
            
            
              interpretiert wurden. Die Symptome (die
            
            
              klinischen Zeichen) einer Blinddarment-
            
            
              zündung können vielfältig sein und sind
            
            
              nicht immer eindeutig.
            
            
              Ein Hinweis auf eine Appendizitis sind
            
            
              Schmerzen im rechten Unterbauch und
            
            
              /oder unspezifische Schmerzen im ge-
            
            
              samten Bauchraum mit zunehmender
            
            
              Konzentrierung der Schmerzintensität
            
            
              im rechten Unterbauch, einhergehend
            
            
              mit Übelkeit, Erbrechen und gelegentlich
            
            
              Fieber.
            
            
              Abzugrenzen sind bei Frauen die Eier-
            
            
              stockentzündung und ganz selten die Ei-
            
            
              leiterschwangerschaft.
            
            
              Schwer zu unterscheiden ist eine Magen-
            
            
              Darm-Infektion. Dabei versucht der Kör-
            
            
              per Viren (bei einer Magen-Darm-Grippe)
            
            
              oder Bakterien möglichst rasch aus dem
            
            
              Magen-Darm-Trakt loszuwerden, wo-
            
            
              durch sich das klinische Bild von Übel-
            
            
              keit, Erbrechen und  Schmerzen in
            
            
              allen Abschnitten des Bauchraumes,
            
            
              auch im rechten Unterbauch zeigen.
            
            
              Genau diese Symptomatik kann
            
            
              daher einer Blinddarmentzündung
            
            
              sehr ähnlich sein. Bei kompliziertem
            
            
              Verlauf der„Blinddarmentzündung“,
            
            
              falls es bereits zu einem Durchbruch,
            
            
              einem Abszess oder einer Bauch-
            
            
              fellentzündung gekommen ist, muss
            
            
              manchmal eine große Operation durch-
            
            
              geführt werden, um die lebensbedroh-
            
            
              liche Situation zu beherrschen. In solchen
            
            
              Fällen ist auch mit einem Intensivaufent-
            
            
              halt und eventuell mit mehreren Operati-
            
            
              onen zu rechnen.
            
            
              ONLINEZEITUNG: http://aktuell.LmZukunft.at
            
            
              .at
            
            
              Foto: © Janina Dierks - Fotolia.com
            
            
              Univ. Prof.
            
            
              Dr. Josef  Karner
            
            
              Vorstand der Chirur-
            
            
              gischen Abteilung des
            
            
              KFJ, Sozial Medizi-
            
            
              nisches Zentrum Süd,
            
            
              Wien
            
            
              info
            
            
              Die Blinddarmentzündung
            
            
              ist eine der häufigsten
            
            
              Erkrankungen der west-
            
            
              lichen Welt (ungefähr 7%
            
            
              der Bevölkerung).