

Fotos: © Archiv Wr. Kinderfreunde
27 | MÄRZ 2017
Portfolio-Arbeit im Kindergarten:
PORTFOLIOS MACHEN DIE EIGENEN LERNFORTSCHRITTE FÜR
KINDER ERKENNBAR
Stärken imMittelpunkt
ihrer „Arbeit“ im Kindergarten entgegen.
Durch das gemeinsame Anschauen der
Portfolios erhalten die Kinder einen neuen
Blickwinkel auf sich selbst und erkennen,
welches Potenzial in ihnen steckt. Sie
erkennen auch, dass sie selbst den Willen,
die Möglichkeit und die Ausdauer haben,
neue Sachen zu entdecken, auszuprobieren
und zu erlernen. Dadurch wird nicht nur
die so wichtige Begeiste-
rung für das Lernen selbst
gefördert, sondern auch das
Selbstwertgefühl des Kindes
gesteigert.
BILDUNGSPARTNER-
SCHAFT UND ENTWICK-
LUNGSGESPRÄCHE
Besonders freuen sich die
Kinder, wenn ihre Eltern und
Verwandten sich in die Ar-
beit mit den Portfolioseiten
mit einbringen. So wird auch
die Bildungspartnerschaft
zwischen Elternhaus und
PädagogInnen sichtbar.
Portfolios werden auch bei
den jährlichen Entwicklungs-
gesprächen mit den Eltern
herangezogen. Und sie sind
eine wertvolle Hilfe bei den
Übergängen – von der Kin-
derstube in den Kindergar-
ten und später in die Schule.
K
inder die zu uns in die Kinder-
stube oder in den Kindergarten
kommen, wollen wachsen und
lernen. Sie werden viel Neues
kennenlernen und es mit bereits ange-
eignetem Wissen verknüpfen. Um den
Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre
eigene Entwicklung zu entdecken und
zu beschreiben, arbeiten wir mit Portfo-
lios, die wir mit jedem Kind vom ersten
Tag an individuell gestalten.
Auf vorgefertigten Seiten zu verschie-
denen Themen und Lebensbereichen
der Kinder werden ihre Lernschritte,
Stärken und Kompetenzen sichtbar. Die
PädagogInnen beobachten die Kinder in
ihrem Spiel und halten in Fotos und Be-
richten fest, was jedes Kind an Neuem
gelernt hat. Gemeinsam mit dem Kind
werden diese Seiten in der Portfolio-
mappe gestaltet und eingeordnet. Im-
mer wieder werden Fotos hinzugefügt
und die erreichten Ziele besprochen.
Das Portfolio gehört dem Kind, das
wird von allen respektiert. Wer sich
ein Portfolio anschauen möchte, fragt
zunächst das Kind um Erlaubnis. Das
Kind lernt dadurch, dass seine eigene
Meinung wichtig ist und übernimmt
Verantwortung.
STEIGERUNG DES SELBSTWERT-
GEFÜHLS
Besondere Bedeutung hat das wieder-
holte Ansehen der Portfolios mit dem
Kind – darüber zu reden, zu reflek-
tieren. Diese Art der Kommunikation
bringt den Kindern eine außerordentlich
große Wertschätzung ihrer Person und
Alexandra Fischer
Inspektorin
Wiener Kinderfreunde
http://wien.kinderfreunde.atinformation & lernen