

information &
buchrezension
Lars Jaeger:
Supermacht Wissenschaft
Gänze verstanden wird, haben wir die
Macht uns in Windeseile selbst auszu-
rotten. Aber selbst ohne Atomkrieg und
Klimawandel könnte uns der wissen-
schaftliche Fortschritt vom Antlitz der
Erde fegen, nur etwas langsamer.
Supermacht Wissenschaft ist eines der
spannendsten und schockierendsten
Bücher unserer Zeit, der er hält uns vor
Augen wie wenig der Fortschrittswahn
medial zum Thema gemacht wird und
wie beängstigend der Blick in unsere
Zukunft ist. Eines der besten Bücher des
Jahrzehnts!
INHALT
Der wissenschaftliche Fortschritt
hat in den letzten 20 Jahren rasant
an Fahrt aufgenommen, wir wissen
allerdings nicht, wo das Ziel dieser
Hochgeschwindigkeits-Reise liegt. Mit
beeindruckendem Hintergrundwissen
schildert uns Lars Jaeger die aktuellen
Forschungsfortschritte in zehn verschie-
denen Schlüsseltechnologien, darunter
Quanten- und Nanotechnologien, Künst-
liche Intelligenz, Stammzellenforschung
und Bewusstseinstechnologie. Sein Buch
führt uns in exotisch anmutende Wirk-
lichkeiten, die allerdings alles andere als
ungefährlich sind. Den kritischen Lese-
rinnen und Lesern stellt sich dabei die
Frage: Spielt der Mensch nicht vielleicht
doch ein bisschen zu viel Gott? Wie wird
unsere Zukunft aussehen?
MEINUNG
„Wir befinden uns im 22. Jahrhundert,
auf der Erde herrscht eine körperlose
Netz-Intelligenz, die Internet und Daten-
ströme kontrolliert.“ Mit diesen Worten
beginnt ein unglaublich beeindruckendes
Buch, das zugleich wahnsinnig verstö-
rend ist. Wird uns die moderne Wissen-
schaft eine utopische oder dystopische
Zukunft bescheren? Jaeger ist dabei alles
andere als ein Pessimist – in Anbetracht
der grenzenlosen Möglichkeiten, die
uns die oben erwähnten Schlüsseltech-
nologien bieten, ist das auch gar nicht
notwendig. Seit Entdeckung der Quan-
ten und der Formulierung einer Theorie,
die selbst von Wissenschaftlern nicht zur
INFOS
Jaeger, Lars: Supermacht Wissen-
schaft – Unsere Zukunft zwischen
Himmel und Hölle. Veröffentlicht
2017 im Gütersloher Verlags-
haus, 416 Seiten. (max)
ISBN: 978-3-5790-8682-8
33 | DEZEMBER 2017
GELESEN VON
BUCHTEUFEL.AT