Previous Page  6 / 34 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6 / 34 Next Page
Page Background

Ein Leben in ständiger Müdigkeit:

DAS HAUPTSYMPTOM IST LAUTES, UNREGELMÄSSIGES

SCHNARCHEN

Vorsicht Schlafapnoesyndrom

6 | JUNI 2017

Foto: ©

pixabay.com

information & gesundheit

rung (Obstruktion) der Atmung führt.

In einem Schlaflabor (auch ambulant) kann

das Bestehen eines Schlafapnoe-Syndroms

nachgewiesen werden, was unbedingt zu einer

therapeutischen Maßnahme führen sollte, um

irreparable Schäden zu vermeiden.

Unbehandelt besteht die erhöhte Gefahr von

Schlaganfällen, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

(Bluthochdruck), Depressionen, Gehirnschäden,

Blutzuckererhöhungen und im Besonderen von

schweren Unfällen bei Tagesmüdigkeit.

Als therapeutische Maßnahmen werden emp-

fohlen: Reduktion des Körpergewichtes und der

Einsatz von Geräten, die das Zusammenfallen

der oberen Atemwege verhindern. Auch opera-

tive Eingriffe können hilfreich sein.

STANDARDTHERAPIE:

Die Behandlung mit CPAP-Atemtherapiegeräten.

Diese Geräte erzeugen durch ein Gebläse, das

mittels eines flexiblen Schlauches und einer

Maske mit den Atemwegen verbunden ist, einen

leichten Überdruck, der das Zusammenfallen der

Atemwege verhindert.

ALTERNATIVEN:

Nasopharyngealer Stent, Unterkieferprotrusions-

schiene, OP (dauerhafte Erweiterung der oberen

Atemwege durch Kiefervorverlagerung)

BERATUNG

Durch Lungenfacharzt und Selbsthilfegruppe

Schlafapnoe Österreich

Tel. 0664 150827

N

ur ganz kurz reagiert man

nicht, man weiß von nichts,

Sekundenschlaf! Man ist schon

öfter morgens aufgewacht mit

Kopfschmerzen, Schwindel und hat das

Gefühl gerädert zu sein. Man konnte

sich schlecht konzentrieren und hatte

Gedächtnislücken. Verwandte sagten,

man schnarche fürchterlich.

Meist nicht erkannt, kommt es bei

solchen Symptomen in der Nacht zu

kurzen Atemstillständen, welche eine

verringerte Sauerstoffversorgung des

Blutes mit gleichzeitiger Anreicherung

mit Kohlendioxid (C0 2) zur Folge haben.

Aufwachreaktionen treten auf, welche

aber fast nie wahrgenommen werden. Es

handelt sich dabei um erhöhte Körper-

funktionen wie zum Beispiel um stark

beschleunigten Puls. Diese Alarmreakti-

onen verhindern aber einen erholsamen

Schlaf, was eben zur Tagesmüdigkeit

führt und zu anderen massiven Beein-

trächtigungen. Man muss an eine soge-

nannte „Schlafapnoe“ denken.

Zu unterscheiden sind das relativ seltene

"Zentrale Schlafapnoesyndrom“ (ZSAS),

welches durch Schäden am zentralen

Nervensystem, infolge einer Infekti-

onskrankheit (Borreliose) oder erblich

bedingt, auftritt und das "0bstruktive

Schlafapnoesyndrom" (OSAS). Das OSAS

wird durch eine starke Entspannung der

Ringmuskulatur an den oberen Atemwe-

gen im Schlaf bewirkt, die zur Behinde-

Prof. Franz W. Strohmer

med. Journalist