

einer Person oder eines Kollektivs aus unserem
Umfeld? Oder übt die Gesellschaft Druck auf
uns aus und bestimmt, wie wir als Mädchen
oder als Junge zu sein haben, als Frau oder
Mann. Welche Rollen spielen wir, und wie oft
dreht sich alles darum, die Bedürfnisse und Er-
wartungen anderer zu erfüllen und nicht unsere
eigenen?
Selbstermächtigung heißt, dass wir genauer
hinschauen und erkennen, wer eigentlich die
Fäden in unserem Leben in der Hand hält – und
diese dann in die eigenen Hände nehmen. Da-
mit wir das schaffen, müssen wir wieder lernen,
unsere Gefühle wahrzunehmen und ihnen auch
zu vertrauen. Erst dann können wir aus dem
Schneckenhaus von Resignation und Abhängig-
keiten heraustreten und uns für das einsetzen,
was uns wirklich wichtig ist.
Empowerment unterstützt uns dabei, die
eigenen Interessen wieder selbstbestimmt zu
vertreten. Es ist ein Prozess, in dem unsere
Fähigkeiten gestärkt und aktiviert werden, um
Herausforderungen zu bewältigen. Mit dieser
Kraft kann es gelingen, aus einer Position der
Ohnmacht zu aktiv handelnden Akteuren zu
werden und mehr Autonomie und Lebensregie
zu erreichen.
Durch die Stärkung unserer Gestal-
tungskraft, durch Wertschätzung
und Anerkennung ist es möglich,
sich seiner Umwelt weniger
ausgesetzt zu fühlen und den
Mut für ein offensives Sich-
Einmischen zu sammeln. Mit
mehr Selbstverantwortung lässt
man sich weniger manipulieren und
entwickelt neue Strategien, eigene Wege zu ge-
hen. Es ist ein Beitrag, bei dem nicht nur jeder
Einzelne sondern auch das Wohl aller gestärkt
werden kann.
information & reisen
29 | JUNI 2017
Bettina Bartsch-Herzog
Dipl. Lebens- und
Sozialberaterin
Trainerin & Autorin
www.bettinabartsch.atinformati n & bewusst i
Sie entscheiden:
ZUERST IGNORIEREN SIE DICH, DANN LACHEN SIE ÜBER DICH, DANN
BEKÄMPFEN SIE DICH UND DANN GEWINNST DU (MAHATMA GANDHI)
Mut zur Selbstermächtigung
W
enn wir heute von Selbst-
ermächtigung sprechen,
handelt es sich nicht etwa
um einen Ego-Trip oder um
Rücksichtslosigkeit anderen gegenüber.
Selbstermächtigung oder englisch Em-
powerment ist vor allem die Stärkung
der eigenen Potentiale und Möglich-
keiten und hat das Ziel, Menschen zu
mehr Selbstverantwortung zum Wohle
aller zu ermächtigen.
Wir alle sind mit einem enormen
Potenzialpaket ausgestattet, doch der
Zugang zu diesen Ressourcen bleibt
manchmal versperrt. An irgendeinem
Punkt in unserem Leben haben wir
die Verantwortung abgegeben und
lassen uns in immer mehr Bereichen
fremdbestimmen. Heute glauben viele,
sie sind ohnmächtig und geben die
Verantwortung an Politik, Wirtschaft,
Gesundheitssystem, Finanzwesen, Ar-
beitsmarkt, Schulsystem, Modetrends,
Medien, usw. ab. Wir lassen andere
über unsere Zeit und Energie bestim-
men, ja, sogar über unser Selbstwertge-
fühl und unsere Gesundheit.
Schon als Kind haben wir gelernt, dass
wir uns anpassen müssen und dass es
Erwachsene gibt, die besser wissen,
was gut für uns ist. Sie haben versucht,
uns klein zu halten, indem Sie uns
gesagt haben, wir seien nicht gut ge-
nug, nicht intelligent genug oder nicht
schön genug. Die daraus entstandenen
Glaubensätze haben sich tief in unser
Innerstes gefressen und bestimmen im
Wesentlichen unser Handeln.
Wenn wir eine Entscheidung treffen,
wessen Wunsch folgen wir dabei?
Wirklich unserem eigenen oder dem
Foto: ©
pixabay.com