Neue Gedankenwege:
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          SCHUL-ADMINISTRATIONS-UNTERSTÜTZUNGSPERSONAL
        
        
          editorial & information
        
        
          editorial & information
        
        
          DEZEMBER 2013 | 3
        
        
          impressum
        
        
          W
        
        
          ir hören immer wieder, dass es in den Schu-
        
        
          len zuwenig unterstützendes Personal für
        
        
          die Bewältigung der administrativen Aufga-
        
        
          ben gibt.
        
        
          Die Lehrkräfte fordern Unterstützungspersonal, um
        
        
          sich auf die eigentlichen pädagogischen Aufgaben
        
        
          konzentrieren zu können. Denn Lehrer und Lehre-
        
        
          rinnen sollten viel mehr Zeit mit den Kindern im Un-
        
        
          terricht verbringen, so lautet eine Forderung an die
        
        
          Lehrkräfte.
        
        
          Wagen wir doch einmal einen gedanklichen Vorstoß:
        
        
          Viele Unternehmen bauen Arbeitskräfte ab oder müssen schließen
        
        
          und das so freigesetzte qualifizierte Personal sucht nach einem neu-
        
        
          en Betätigungsfeld. So z.B. auch SekretärInnen, ReferentInnen, Sach-
        
        
          bearbeiterInnen, Menschen, die mit Administration vertraut sind. Sie
        
        
          alle könnten mit einer entsprechenden Schulung die Besonderheiten
        
        
          des Schulbetriebes kennen lernen und dann als Schul-Administrations-
        
        
          Unterstützungspersonal neue interessante Wege gehen. Mit unter-
        
        
          schiedlichen Arbeitszeitmodellen, je nach Größe der Schule und per-
        
        
          sönlichen Möglichkeiten der Arbeitssuchenden. Ob hier bereits ein
        
        
          neues Berufsbild definiert wurde und ob es schon Anforderungen an
        
        
          das Arbeitsmarkservice gibt, war aus den Medien noch nicht
        
        
          zu entnehmen.
        
        
          Die Schulen von heute sind vielleicht morgen schon
        
        
          selbständige Unternehmen und Dienstleister. Denn
        
        
          der Lehrerberuf ist etwas Besonderes und setzt gute
        
        
          Arbeitsbedingungen voraus, wie sie in jeder mit-
        
        
          arbeiterfreundlichen Unternehmenskultur zu fin-
        
        
          den sind.
        
        
          Welcher Weg auch immer eingeschlagen wird, die
        
        
          Verbesserung in der Schulqualität sollte das Wohl
        
        
          der jungen Menschen in das Zentrum der Bemü-
        
        
          hungen stellen.
        
        
          Viel Freude beim Lesen der Dezember-Ausgabe wünscht
        
        
          Ihnen
        
        
          Karl Schrittwieser,
        
        
          Obmann und Herausgeber
        
        
          Medieninhaber, Herausgeber
        
        
          & Verleger LERNEN MIT
        
        
          ZUKUNFT, 1220 Wien,
        
        
          Mühlwasserpromenade 23/
        
        
          Haus 13, e-mail: office@
        
        
          LmZukunft.at, Herausgeber/
        
        
          Grafik: Karl Schrittwieser,
        
        
          Redaktion (Bild/Text): Birgit
        
        
          Menke, Druck: Goldmann Druck
        
        
          AG, 3430 Tulln, Titelseite -
        
        
          Foto: © Anna Sedneva - Fotolia.
        
        
          com
        
        
          Blattlinie:
        
        
          Mit unserer Themenvielfalt
        
        
          laden wir Erwachsene ein,
        
        
          sich für die Entwicklung
        
        
          unserer künftigen Generation
        
        
          einzusetzen. Dazu geben wir
        
        
          Informationen, Gedanken-
        
        
          impulse und Anregungen.
        
        
          Die AutorInnen übernehmen
        
        
          selbst die Verantwortung für
        
        
          den Inhalt ihrer Artikel.
        
        
          Auflage: 4 mal im Jahr, je
        
        
          rd.15.000 Exemplare,
        
        
          Direktversand an Kinder-
        
        
          gärten, Allgemeine Sonder-/
        
        
          Volks-/ und Hauptschulen,
        
        
          Eltern, Lehrkräfte, Lehrer-
        
        
          und Elternvertretungen,
        
        
          Bildungsverantwortliche
        
        
          und an Bildung interessierte
        
        
          Menschen im Burgenland,
        
        
          Niederösterreich, Steiermark,
        
        
          Oberösterreich, Vorarlberg und
        
        
          Wien, Beilage der österr.Wohn-
        
        
          zeitschrift "besserWOHNEN"
        
        
          (Abonennten und Trafikverkauf).
        
        
          Preis pro Exemplar EUR 1,50
        
        
          ONLINEZEITUNG: 
        
        
        
          Mehr Zeit für unsere Kinder
        
        
          Foto: © Renaters - Fotolia.com