14 | DEZEMBER 2013
        
        
          Zusammen finden – voneinander lernen:
        
        
          PROJEKT ZUR LEICHTEREN INTEGRATION VON KINDERN
        
        
          ■
        
        
          ■
        
        
          Brücken zwischen Kulturen bauen
        
        
          information & verantwortung
        
        
          information & verantwortung
        
        
          D
        
        
          er Besuch einer österreichischen
        
        
          Schule bedeutet für Kinder aus-
        
        
          ländischer Herkunft oft eine völ-
        
        
          lig veränderte Situation: neue Menschen,
        
        
          neue Umgebung, fremde Unterrichtsspra-
        
        
          che, geänderte Zeiteinteilung und Struk-
        
        
          turen. Das alles ist dem Kind wenig ver-
        
        
          traut. Die Erwartungen an das Kind sind
        
        
          vielseitig und hoch. Im Vordergrund ste-
        
        
          hen Leistungsorientierung, Spracherwerb
        
        
          undentsprechendes
        
        
          Sozialverhalten. Im
        
        
          Pflichtschulbereich
        
        
          ist die Qualität
        
        
          der Integration ein
        
        
          ausschlaggebender
        
        
          Faktor für die spä-
        
        
          teren Ausbildungs-
        
        
          möglichkeiten und
        
        
          Chancen am Ar-
        
        
          beitsmarkt.
        
        
          Das Sprachdefizit
        
        
          bildet meist die
        
        
          größte
        
        
          Barriere
        
        
          zur erfolgreichen
        
        
          Integration.
        
        
          Die
        
        
          Sprachförderung ist
        
        
          daher die Basis der
        
        
          gesamten Arbeit
        
        
          mit den Kindern und erleichtert die Be-
        
        
          wältigung schulischer Anforderungen im
        
        
          Unterricht und zu Hause. In der sozialen
        
        
          Integration ist der Fokus auf Kultur, Reli-
        
        
          gion und Wertehaltung gerichtet. Es geht
        
        
          um einen „langfristigen Brückenbau“
        
        
          zwischen den eigenen Werten und den
        
        
          Werten der „neuen Welt. Das Kind soll in
        
        
          Österreich integriert werden, jedoch auch
        
        
          nicht auf die Herkunftskultur verzichten,
        
        
          die ein zentraler Bestandteil seiner Iden-
        
        
          tität ist.
        
        
          VIELSCHICHTIGES PROJEKT
        
        
          Gefördert aus Mitteln des Bundesmini-
        
        
          steriums für Inneres wurden bereits viele
        
        
          Möglichkeiten geschaffen, Kinder und
        
        
          Jugendliche mit Migrationshintergrund
        
        
          zu unterstützen. Das Projekt „Zusammen
        
        
          finden – voneinander lernen“ richtet sich
        
        
          an alle Kinder mit Migrationshintergrund
        
        
          im Alter von 6 bis 15 Jahren im Pflicht-
        
        
          schulbereich und besteht aus der Un-
        
        
          terstützung im schulischen und sozialen
        
        
          Bereich.
        
        
          Projektziel ist, die Integration für Kinder
        
        
          mit nicht-deutscher Muttersprache zu er-
        
        
          leichtern und dadurch bestmögliche Aus-
        
        
          gangsbedingungen für eine erfolgreiche,
        
        
          persönliche, soziale und berufliche Zu-
        
        
          kunft zu schaffen. In den Familien- und
        
        
          Beratungszentren des NÖ Hilfswerks lau-
        
        
          fen derzeit fünf Kurse, die von Kindern
        
        
          aus 16 verschiedenen Nationen besucht
        
        
          werden.
        
        
          Fotos: © NÖ Hilfswerk
        
        
          ONLINEZEITUNG: 
        
        
        
          Elke Fuchs
        
        
          Geschäftsbereichsleiterin
        
        
          der Familien- und
        
        
          Beratungszentren des NÖ
        
        
          Hilfswerks
        
        
        
          Foto: © NÖ. Hilfswerk